Die Leistungsphase 0 wird den klassischen HAOI-Phasen vorgelagert und dient der Entwicklung von Raumkonzepten und Nutzungsszenarien. Diese liefern dem Architekten alle nötigen Grundlagen zur weiteren Gebäudeplanung. Häufig mündet ein solches Konzept zudem in einer Optimierung der bestehenden schulischen Infrastruktur.
Ziel und damit auch Grund für eine Leistungsphase 0 ist die Definition eines Raum- und Nutzungskonzepts als Grundlage für die später zu erbringenden Architekturleistungen. Um ein Raum- und Nutzungskonzept aufstellen zu können muss dem Architekten klar sein, was die Nutzer*innen brauchen. Daher bildet der nutzerzentrierte Beteiligungsprozess den Kern der Phase 0. Hierbei erarbeiten die späteren Nutzer*innen gemeinsam mit unseren Architekt*innen, Fachplaner*innen, Pädagog*innen und den Entscheidungsträgern die Bedarfsanforderungen (für Nutzung und Raum) für das spätere Gebäude. Eine der Hauptaufgaben dabei ist es, mit allen Projektbeteiligten eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Über dies lässt sich dann auch die gemeinsame Vision für die Umgestaltung oder Neugestaltung des „Raumes“ bilden.
Eine so erarbeitete Vision ist umso realistischer umsetzbar, je mehr unserer Mitarbeiter*innen die Haltung und Arbeitsweisen der Nutzer*innen verstehen. Umgekehrt lernen die Nutzer*innen durch unsere Arbeit ebenfalls den Handlungsspielraum von Architekt*innen kennen.
So entsteht ein Verständnis für Erschließungswege, Fluchtpläne, Brandschutz, Denkmalsschutz, Verkehrsgutachten oder Bebauungspläne.
Zielfindung und Zielbeschreibung in der Phase 0
Bestandsanalyse und Grundlagen (bestehend aus: architektonischer, pädagogischer, betrieblicher und organisatorisch und strukturelle Perspektive)
Bedarfsanalyse (bestehend aus architektonischer, pädagogischer, betrieblicher, organisatorischer und strukturelle Perspektive)
Auf Basis der Bestands und Bedarfsanalyse entwicklen wir in bestehenden Liegenschaften oder als komplette Neuentwicklung die bedarfsgerechte Infrastruktur zusammen mit den Nutzer*innen. Szenarienbildung zur Raum-, Funktions-, und Nutzungsbeschreibung der räumlichen Struktur.
Studie/ Gesamtkonzept (Zusammenfassung und Auswertung aller vorangegangener Module, hinzu kommt eine Kostenrahmenermittlung und Umsetzungsplanung)
Projektsteuerung aus der Perspektive der Nutzer*innen. Mit unserer pädagogischen Kompetenz sichern wir die Qualitäten aus den vorhergegangenen Prozessen in der Projektsteuerung.
Architekt*innen Leistungen werden nach Honorarordnung in die Leistungsphasen 1-9 unterteilt. Generell braucht ein tragfähiges Konzept jedoch im Vorfeld (also noch vor der Leistungsphase 1) einen umfassende Bedarfsermittlung (auch Phase 0 oder Bedarfsplanung genannt). Eben diese ausführliche Analyse der tatsächlichen Bedarfe und Anforderungen wird von conceptk, in der Leistungsphase 0 erbracht, sodass in den späteren Phasen des Bauens keine Missverständnisse oder Fehler unterlaufen können.
Ein Schulgebäude wird nach Fertigstellung für mindestens 30 bis 50 Jahre oder noch länger genutzt. Zudem wird ein Neubau in der Regel ca. 5 Jahre in die Zukunft geplant was die Herausforderungen in der späteren Bauphase zusätzlich erschwert. Angesichts der rasanten Dynamik der gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen ist es schwer vorher zu sagen, welche Auswirkungen die Industrie 4.0 in fünfzehn Jahren auf eine berufsbildende Schule hat – oder die Digitalisierung in 20 Jahren auf die Verwaltung einer Stadt. Hinzu kommen Baustoffknappheit und nahezu unkalkulierbare Preise.
Eben wegen dieser Unsicherheiten, ist eine Leistungsphase 0 essentiell, um das Risiko einer Fehlplanung zu minimieren und die späteren Leistungsphasen (LP 1-9) ohne Verzögerungen durchführen zu können.
Wichtig für eine erfolgreiche Planung der Leistungsphase 0 sind daher folgende Expertisen und Erfahrungen, über die wir als conceptk verfügen:
pädagogische Architektur (bei Schul- und Ausbildungsprojekten)
Kenntnisse zu nachhaltigem und Ressourcen sparendem Bauen
Metatrends in Gesellschaft und Wirtschaft (z.B. demografische Entwicklungen, Industrie 4.0, Klimaneutralität)
„Arbeit 4.0 – New Work – New Learning“ (bei Projekten der Verwaltung und der beruflichen Bildung)
Metatrends und Herausforderungen im Bildungswesen (z.B. Ganztag, Bildungsgerechtigkeit, Inklusion, Integration, Hybridunterricht, fächerverzahntes und phänomenbasiertes Lernen)
Didaktik und Lernen im 21. Jahrhundert (z.B. Future Skills, 4K-Lernen, Informatische Grundbildung)
Design Thinking und Moderation von Visions- und Prototyping-Workshops
Smart Building (Integration von smarten digitalen IT-Lösung in der Raum- und Nutzungsplanung)
Die Leistungsphase 0 nach conceptk gliedert sich in sieben Module, bestehend aus mehreren Leistungspaketen.
Wir bieten Ihnen gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Dabei klären wir erste Fragen per Videochat oder Telefon und machen uns ein Bild von Ihrem Projekt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
conceptk GmbH
Emmeramsplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: 0941 8984850
office@conceptk.org
Büro Dortmund
Martin-Schmeißer-Weg 10
44227 Dortmund
Tel.: 0175 5250783
office@conceptk.org
Büro Hamburg
Springeltwiete 1
20095 Hamburg
Tel.: 040 38081430
office@conceptk.org
Büro Siegen
Eiserfelder Str. 316
57080 Siegen
Tel.: 0271 359290
office@conceptk.org
Impressum | Datenschutz | conceptk GmbH