Office 4.0
Genauso wie die Industrie 4.0 die technologische Landschaft revolutioniert hat, erleben wir eine Transformation in der Arbeits- und Büroorganisation für Verwaltung und Administration. Dieser Wandel wird als New Work oder Office 4.0 bezeichnet und umfasst nicht nur physische Räume, sondern schafft moderne Arbeitsumgebungen. Bei conceptk gestalten wir aktiv diesen Wandel und optimieren Arbeitswelten.
Die Flexibilität neuer Arbeitszeitmodelle und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen verändern den Raumbedarf in Gebäuden und ermöglichen effizientere Nutzungen. Investitionen in moderne Bürogestaltung, multifunktionale Räume und nachhaltige Infrastruktur machen sich schon heute bezahlt.
ConceptK konzentriert sich auf partizipative Beteiligungsprozesse vor Sanierungen, Erweiterungen oder Neubauten von Verwaltungs- und Bildungsbauten. Wir berücksichtigen die Herausforderungen der Architektur im Zusammenhang mit der Organisationskultur, Digitalisierung, Technologieeinsatz (z. B. OZG 2.0) und physischen sowie virtuellen Arbeitsräumen (z. B. Homeoffice-Büro-Konzepte).
New Work ist ein modernes Arbeitskonzept, das auf Freiheit, Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Flexibilität basiert. Es strebt an, die Arbeitswelt zu transformieren und den Mitarbeitern mehr Autonomie und Zufriedenheit zu bieten. Ein Beispiel hierfür ist das Konzept von Frithjof Bergmann, der Arbeitsplätze fördert, die den individuellen Fähigkeiten und Leidenschaften entsprechen. Dabei steht die Idee im Vordergrund, dass Arbeitnehmer Tätigkeiten ausüben, die ihnen Freude bereiten und persönlich sinnvoll sind, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Für conceptk sind die Prinzipien von (Wahl-) Freiheit, Selbstbestimmung, Sicherheit, Selbstverwirklichung, Kompetenz und soziale Teilhabe zentrale Elemente des New Work Konzepts. Diese Prinzipien stehen im Einklang mit der Freude an der Arbeit und der Fokussierung auf die tatsächlichen Aufgaben.
Unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Zusammenarbeit mit Verwaltungen haben uns zu Pionieren im Bereich „New Work“ für Verwaltungen gemacht. Dabei stehen wir für nutzerzentrierte Bedarfsermittlung, als zentraler Ankerpunkt unserer Arbeit.
Was bedeutet das genau? Bei der nutzerzentrierten Bedarfsermittlung integrieren wir die Menschen, die die Verwaltungsprozesse nutzen, direkt in den Entwicklungsprozess. Dieser Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, um die Visionen für die Zukunft der Verwaltungsarbeit zu gestalten. Denn wer könnte besser darüber entscheiden, wie die Verwaltung effizienter, reaktionsschneller und benutzerfreundlicher werden kann als diejenigen, die täglich damit arbeiten?
Unsere Vision ist es, die Verwaltungsarbeit so zu gestalten, dass sie nicht nur effektiver und effizienter wird, sondern auch die Lebensqualität der Menschen, die in diesen Strukturen arbeiten, verbessert.
Bei conceptK arbeiten Architekt*innen, DesignThinking-Expert*innen, Pädagog*innen und Fachleute mit vielfältigen Kompetenzen zusammen, um für unsere Kunden Gebäude und Arbeits- sowie Lernumgebungen zu schaffen, die den Prinzipien des New Work entsprechen und die Bedürfnisse der Nutzer optimal erfüllen.
Unsere langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen und den komplexen Verwaltungsstrukturen dahinter haben gezeigt, dass unser Ansatz erfolgreich ist. Wir haben gelernt, wie man die Bedürfnisse der Nutzer versteht, wie man Prozesse optimiert und wie man innovative Lösungen entwickelt, die die Arbeitsweise der Verwaltungen revolutionieren.
Unsere New Work Expertise basiert auf Studien- und Forschungsergebnissen, Methoden und Konzepten zu Transformationsprozessen und vor allem unseren praktischen Erfahrungen aus Workshops und Konzeptentwicklungen mit und für unsere Kunden.
Die Bandbreite reicht dabei von einem Rathausneubau für 30 oder 80 Mitarbeiter*innen bis hin zu städtischen Verwaltungsgebäuden für mehrere Hundert oder tausend Beschäftigte.
Jürgen Luga ist Bildungsredakteur und DesignThinking Coach und unterstützt das Team von conceptK seit Anfang 2021 als Projekt- und Workshopleiter mit Schwerpunkt „New Work – New Learning“ im Kontext von Bildungs- und Verwaltungsarchitektur.
In seinen Workshops dreht sich alles um die Nutzerbeteiligung und Bedarfsermittlung. Aktiv unterstützt und leitet er Projekte im Bereich Pädagogische Architektur und New Work in der kommunalen Verwaltung und im Immobilienmanagement.
Seine Arbeit umfasst bei Bedarf auch die Moderation von Öffentlichkeits- oder Entscheidungsprozessen auf Basis der erarbeiteten Studien und Projektergebnisse. Dabei ist seine langjährige Erfahrung als Redakteur und Moderator sehr hilfreich.
Sie möchten die Transformation Ihrer Verwaltungsprozesse vorantreiben? Dann kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten.
Wir bieten Ihnen gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Dabei klären wir erste Fragen per Videochat oder Telefon und machen uns ein Bild von Ihrem Projekt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
conceptk GmbH
Emmeramsplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: 0941 8984850
office@conceptk.org
Büro Essen
Steinhausenstraße 23
45147 Essen
Tel.: 0151 407 110 65
office@conceptk.org
Büro Hamburg
Springeltwiete 1
20095 Hamburg
Tel.: 040 38081430
office@conceptk.org
Büro Siegen
Eiserfelder Str. 316
57080 Siegen
Tel.: 0271 359290
office@conceptk.org
Impressum | Datenschutz | conceptk GmbH