Das Beispiel KGS Meindorf
Ausgangspunkt: ein gewachsener Schulstandort mit vielen Fragen
Die Katholische Grundschule Meindorf in Sankt Augustin steht, wie viele Grundschulen in Deutschland, vor einer großen Herausforderung: Der Bedarf an Ganztagsplätzen steigt, das Gebäude ist verwinkelt gewachsen, viele Flächen bleiben ungenutzt oder sind schwer zugänglich. Die klassische „Klassenraumstruktur“ stößt an ihre Grenzen. Gleichzeitig gibt es ein engagiertes Kollegium, das sich für eine moderne, kindgerechte Schule einsetzt.
Die Stadt Sankt Augustin beauftragte conceptk mit einer umfassenden Phase Null: Ziel war es, gemeinsam mit der Schule, dem Träger und weiteren AkteurInnen ein zukunftsfähiges Raum- und Nutzungskonzept für die Schule zu entwickeln. Im Zentrum: eine kluge Nutzung des Bestands für den qualitativen Ganztag.
Wir haben das Schulgebäude sowohl architektonisch als auch pädagogisch im Livebetrieb analysiert: Wie werden die Räume genutzt? Welche Engpässe gibt es? Welche Potenziale bleiben ungenutzt? Dazu kamen Gespräche mit der Schulleitung, OGS-Leitung und Beobachtungen im Schulalltag. Parallel dazu wurde ein externer Brandschutzplaner einbezogen, um systematisch zu prüfen, welche Flächen durch gezielte Anpassungen im Brandschutz für pädagogische Zwecke nutzbar gemacht werden können. So konnten beispielsweise reine Fluchtflächen neu bewertet und teilweise in wertvolle Aufenthalts- und Lernzonen umgewandelt werden.
In einem partizipativen Prozess haben wir Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Elternvertretung, Verwaltung, Gebäudemanagement und OGS-Träger eingebunden. In mehreren Workshops und Steuerungsrunden wurden Bedarfe ermittelt, Visionen formuliert und konkrete Ideen für den Raum entwickelt. Grundlage waren Bedürfnisse der Kinder: Bewegung, Rückzug, Ruhe, kreative Angebote, freie Wahl.
Flure, Pausenhallen und bisher ungenutzte Nischen wurden neu bewertet: Welche Räume könnten zukünftig für Projektarbeit, Gruppenarbeit oder Entspannung genutzt werden? Wie lassen sich mit kleinen baulichen Eingriffen (z. B. Fluchtwege, Akustik, Brandschutz) neue Nutzungsqualitäten schaffen? Die Zusammenarbeit mit dem Brandschutzplaner war dabei zentral: Durch eine überarbeitete Fluchtwegplanung konnten vormals ungenutzte Flächen in gemeinschaftlich nutzbare Zonen transformiert werden – ohne die Sicherheit zu gefährden.
Wir haben zwei Lösungsszenarien entwickelt:
Beide Varianten zeigen, wie Bestand durch kluge Planung zukunftsfähig gemacht werden kann – ohne komplette Neubaulösungen.
Am Ende stand ein konkretes Nutzungskonzept, das auch kurzfristig wirksam werden kann:
Das Projekt KGS Meindorf zeigt exemplarisch, wie mit klarem Blick, Beteiligung und fundierter Analyse bestehende Schulgebäude zu echten Ganztagsorten weiterentwickelt werden können. Dabei steht nicht der Bau im Mittelpunkt, sondern die Frage: Was brauchen Kinder heute, um gut lernen und leben zu können?
Das ist der Unterschied, den wir bei conceptk machen. Zu unseren Referenzen.
Sie planen eine ähnliche Entwicklung an einem Schulstandort? Sprechen Sie mit uns darüber, wie wir Sie unterstützen können:
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wir bieten Ihnen gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Dabei klären wir erste Fragen per Videochat oder Telefon und machen uns ein Bild von Ihrem Projekt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
conceptk GmbH
Emmeramsplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: 0941 8984850
office@conceptk.org
Büro Essen
Steinhausenstraße 23
45147 Essen
Tel.: 0151 407 110 65
office@conceptk.org
Büro Hamburg
Springeltwiete 1
20095 Hamburg
Tel.: 040 38081430
office@conceptk.org
Büro Siegen
Eiserfelder Str. 316
57080 Siegen
Tel.: 0271 359290
office@conceptk.org
Impressum | Datenschutz | conceptk GmbH