Das Startchancen Programm ermöglicht Investitionen in eine lernförderliche Infrastruktur und Ausstattung.
„Die Kinder kommen zum Schlafen in die Schule!“ (Lehrerin))
„Das Handy werden wir aus der Schule nicht mehr los!“ (Lehrer)
„Unsere Aufgabe ist es nicht nur, Kinder in die Schule zu holen – sondern sie dort zu halten, weil sie sich gesehen fühlen.“ (Sozialarbeiterin)
„Manche Kinder wissen gar nicht, dass man Probleme auch mit Worten lösen kann, das lernen sie erst hier.“ (Erzieherin)
„In der Schule kriege ich Mittagessen und da ist jemand, der mir bei den Hausaufgaben hilft!“ (Schüler, 9 Jahre)
„Die Schule ist der sicherste Ort für mein Kind.“ (Mutter mit Fluchterfahrung)
„Man spürt sofort, wenn eine Schule Raum gibt – nicht nur physisch, sondern emotional.“
(Schulleiter)
„Wohlfühlen ist kein Bonus – es ist die Basis für alles Lernen.“ (Lehrerin einer Grundschule)
Mit dem Startchancen Programm setzen Bund und Länder ein gemeinsames Zeichen für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem. Über zehn Jahre hinweg werden Schulen mit besonderen Herausforderungen durch gezielte Mittel gestärkt – entlang von drei Säulen, die das Startchancen Programm bilden:
Wir bei conceptk bringen unsere Kompetenzen gezielt in Säule 1 und 2 ein – denn wir denken Raum und Schulentwicklung gemeinsam. Unsere Arbeit beginnt bei der Bedarfsanalyse und reicht bis zur Umsetzung räumlich-pädagogischer Konzepte – partizipativ, strategisch und fundiert. Dabei arbeiten wir stets im Tandem aus Pädagogik und (Innen-) Architektur, um sowohl räumliche als auch schulische Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten.
Raumgestaltung ist Schulentwicklung. Deshalb verbinden wir pädagogische Haltung mit architektonischem Denken. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte, die den Raum nicht nur schöner, sondern besser machen – für alle, die ihn nutzen.
Was wir für Sie und mit Ihnen tun können:
Investitionen in Raum sind Investitionen in Chancen. Bildung gelingt dort am besten, wo pädagogische Haltung, organisatorische Struktur und räumliche Qualität zusammenkommen.
Wir gestalten genau diese Schnittstelle – partizipativ, strategisch und mit Erfahrung aus bundesweiten Projekten.
Jetzt ins Gespräch kommen zum Startchancen Programm.
Sie möchten Ihr Investitionsbudget im Rahmen des Startchancen Programms gezielt einsetzen?
Sie suchen Unterstützung für die Entwicklung eines nachhaltigen Raumkonzepts im Bestand?
Sprechen Sie mit uns.
Startchancen Programm NRW, Startchancen Programm Niedersachsen, Startchancen Programm BW, Startchancen Programm Bayern, Startchancen Programm Berlin, Startchancen Programm Hamburg, Startchancen Programm Brandenburg, Startchancen Programm Hessen, Startchancen Programm Sachsen, oder ganz gleich für welchen Standort Sie sich erkundigen möchten. Wir werden deutschlandweit für Sie tätig und beraten Sie zu den hiesigen Möglichkeiten und Besonderheiten.
Bild: Eromesmarko
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Kinder in der Grundschule einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung. Das Startchancen Programm von Bund und Ländern stellt Schulen dafür gezielt Mittel zur Verfügung – insbesondere für die räumliche Weiterentwicklung oder Umnutzung. Doch wie kann dieses Investitionsbudget sinnvoll eingesetzt werden, damit aus Klassenräumen echte Lernorte werden?
Wir bei conceptk begleiten Schulen und Schulträger dabei, diese Mittel strategisch und zukunftsorientiert zu nutzen – mit einem klaren Blick auf das, was Kinder, pädagogische Teams und Ganztagsangebote wirklich brauchen.
Das Startchancen-Programm ist ein bundesweites Förderprogramm von Bund und Ländern, das gezielt Schulen in sozial herausfordernden Lagen stärkt – durch bessere Ausstattung, mehr Personal und pädagogische Unterstützung.
Teilnehmende Schulen werden von den Bundesländern (z. B. Startchancen Programm NRW) ausgewählt – basierend auf Sozialindizes und weiteren Kriterien zur Benachteiligungslage. Eine Bewerbung ist in der Regel nicht notwendig.
Das Programm besteht aus drei Startchancen Säulen:
– Säule 1 Startchancen: Investitionsbudget (z. B. Lernräume, Makerspaces, Infrastruktur),
– Säule 2 Startchancen: Chancenbudget (z. B. Basiskompetenzen, Leseförderung, Resilienztraining),
– Säule 3 Startchancen: Personalbudget (z. B. Sozialarbeit, multiprofessionelle Teams).
Das Chancenbudget finanziert Maßnahmen zur Förderung von Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) und der sozialen Entwicklung. Zwei Drittel sind für evidenzbasierte Programme reserviert, ein Drittel kann flexibel eingesetzt werden.
Mit diesem Budget können Schulen z. B. ihre Lernumgebung verbessern: neue Möbel, flexible Raumgestaltung, Bewegungsräume, Trainingsräume, Makerspaces oder digitale Infrastruktur.
Schulentwicklung ist zentral. Jede teilnehmende Schule erarbeitet Zielvereinbarungen, baut Netzwerke auf und gestaltet nachhaltige Entwicklungsprozesse – fachlich begleitet durch Schulaufsicht und externe Unterstützung.
Neben finanziellen Mitteln erhalten Schulen Unterstützung durch:
– Fortbildungen und Coachings,
– Fachberatung,
– Netzwerkbildung mit anderen Startchancen Schulen.
Das Programm wird kontinuierlich evaluiert – auf Landes- und Bundesebene. Ziel ist es, die Wirkung auf Bildungschancen, Kompetenzerwerb und soziale Teilhabe nachzuweisen.
Startchancen ist langfristig (zehn Jahre), bundesweit und gezielt. Es fokussiert auf Chancengleichheit, Lernförderung (Lernförderliche Umgebung Schule) und multiprofessionelle Teams – mit struktureller Verankerung in der Schulentwicklung.
conceptk bietet:
– Schulentwicklung Startchancen: Strategieberatung für Schulentwicklung,
– Gute Praxis Startchancen: Begleitung bei der Umsetzung von Zielvereinbarungen,
– Expertise in Raumkonzepten (Lernräume, Bewegungsräume, Makerspace Schule),
– Qualifizierungen für pädagogisches Personal.
Wir bieten Ihnen gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Dabei klären wir erste Fragen per Videochat oder Telefon und machen uns ein Bild von Ihrem Projekt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
conceptk GmbH
Emmeramsplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: 0941 8984850
office@conceptk.org
Büro Essen
Steinhausenstraße 23
45147 Essen
Tel.: 0151 407 110 65
office@conceptk.org
Büro Hamburg
Springeltwiete 1
20095 Hamburg
Tel.: 040 38081430
office@conceptk.org
Büro Siegen
Eiserfelder Str. 316
57080 Siegen
Tel.: 0271 359290
office@conceptk.org
Impressum | Datenschutz | conceptk GmbH